Carbozantinib ist ein Hemmer der MET, VEGF2 und RET-Kinasen. In einer Phase III-Studie gegen Placebo bei 330 Patienten mit inoperablem, lokal fortgeschrittenen oder metastasierten und progredienten medullären Schilddrüsen-Karzinom wurde das 1-Jahres Überleben von 7,2 auf 47,3% verbessert. Das Gesamtüberleben betrug 11,2 gegen 4,2 Monate, die Ansprechrate 28% gegenüber 0% im Placebo-Arm. Im Carbozantinib-Arm traten 2% Todesfälle auf, die mit der VEGF-Inhibition durch das Medikament in Zusammenhang gebracht werden, also Blutungen, Thrombosen oder GI-Perforation.
Das Medikament Vandetanib ist für diese Indikation bereits zugelassen.
ASCO 2012 / Prostata-CA: Radium-223 Chlorid (Ra-223) wirksam bei Knochenmetastasen.
In einer randomisierten Phase-III-Studie erhielten 921 Patienten mit Prostata-CA und Knochenmetastasen nach Chemotherapie 6x Radium-223 chloride (Ra-223) i.v. alle 4 Wochen oder Placebo + symptomatische Therapie. In einer geplanten Zwischenanalyse nach 314 Ereignissen war das Gesamtüberleben verlängert (Analyse-Update 14,9 gegen 11,2 Monate) und die Patienten in der Placebo-Gruppe erhielten auch die Wirksubstanz. Die Nebenwirkungen waren eher gering (Grad IV Neutropenie/Thrombopenie 0,7 bzw. 2%).
ASCO 2012/Prostata-CA: Cabozantinib neuer MET und VEGFR2 Kinase Hemmer
93 Patienten mit Prostata-Karzinom und Progress nach Docetaxel (zusätzlich hatten 46% Carbazitaxel und/oder Abirateron zuvor bekommen) erhielten Cabozantinib. 60% hatten ein Ansprechen im Knochenscan und 70% der Patienten mit messbarer viszeraler oder lymphonodaler Metastasierung eine Größenreduktion. 46% konnten die Schmerzmittelmenge reduzieren. 12% brachen die Therapie hauptsächlich wegen Fatigue, Übelkeit oder Anämie ab.
ASCO 2012/Prostata-CA: Kontinuierliche Hormonblockade besser als intermittierende bei geringer Tumorlast.
Patienten (n=3040) mit Hormon-sensitivem Prostata-Karzinom erhielten nach 7 Monaten antihormoneller Therapie mit einem LHRH-Agonisten+Bicalutamid und PSA-Abfall auf <4 ng/ml unter dieser Therapie (n=1535) die Therapie entweder kontinuierlich (n=759) oder mit Pausen (n=770) weiter.
Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 9,2 Jahren war bei 56% der Patienten in der Gruppe mit kontinuierlicher Therapie und 64% in der Gruppe mit Therapiepausen das Prostata-Karzinom Todesursache. Das mittlere bzw. das 10-Jahres-Überleben war 5,8 Jahre/29% bzw. bei Therapie mit Pausen 5,1 Jahre/23%. Für die Patientenuntergruppe mit geringer Tumorlast war dieser Unterschied signifikant, in den anderen Gruppen nicht.
ASCO 2012/EGFR-Wildtyp NSCLC: Zweitlinientherapie mit Docetaxel besser als Erlotinib
In einer Phase III Studie bei 219 Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom ohne Mutation im EGF-Rezeptor (= Wildtyp) wurde die Wirksamkeit einer klassischen Chemotherapie mit Docetaxel gegen den EGF-Rezeptor Thyrosinkinase Hemmer Erlotinib verglichen: Decetaxel verlängerte das progressionsfrei Überleben gegenüber Erlotinib von 2,4 auf 3,4 Monate und erhöhte die Ansprechrate von 2,2 auf 13,9 % ( ASCO 2012 TAILOR )
ASCO 2012/NSCLC: Keine Konsolidierungs-Chemotherapie nach Chemo-/Strahlentherapie.
In einer Metaanalyse von 45 Phase II/III Studien bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) brachte eine konsolidierende Chemotherapie nach einer Chemo-/Strahlentherapie keinen deutlichen zusätzlichen Nutzen (OS + konsolidierende Chemo 18,5 Monate, ohne zusätzliche Chemo 18,1 Monate). ASCO 2012 Yamamoto et al
ASCO 2012: Regorafenib bei Gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) / Sarkomen
In einer beim amerikanischen Krebskongreß ASCO 2012 veröffentlichten Phase III Studie (GRID) konnte nachgewiesen werden, dass der Tyrosinkinaseinhibitor Regorafenib das Fortschreiten der Erkrankung nach Vorbehandlung mit Imatinib und Sunitinib bei einem nennenswerten Teil der Patienten mit metastasiertem GIST aufhalten kann. Auf der Basis dieser Daten sollte in Zukunft nunmehr ein weiteres Medikament zur Verfügung stehen, dessen Wirksamkeit in einer Phase III Studie nachgewiesen werden konnte (Demetri et al., ASCO 2012, LBA10008).
ASCO 2012: R-Benda besser als R-CHOP bei indolenten Non Hodgkin Lymphomen
In einer Folgeauswertung nach längerer Verlaufsbeobachtung, die beim diesjährigen ASCO Kongreß 2012 veröffentlicht wurde, konnte die STIL-Studiengruppe bestätigen, dass Patienten mit indolenten Non-Hodgkin-Lymphomen deutlich länger von einer Chemotherapie mit den Medikamenten Bendamustin und Rituximab (R-B) profitieren als von der bisherigen Standardtherapie R-CHOP. Darüber hinaus ging die wirksamere Therapie mit R-B auch mit geringeren Nebenwirkungen einher. Die Behandlung mit Bendamustin-Rituximab hat sich damit als eine Standardtherapie bei CD20-positiven indolenten NHL bestätigt (Rummel et al., ASCO 2012, Abstract 3)
ASCO 2012/Prostata-Karzinom: Neues Antihormon Enzalutamid (MDV3100)
ASCO 2012: Enzalutamid (MDV3100) ist ein Androgenrezeptor-Blocker, der im Gegensatz zu Flutamid oder Bicalutamid nicht die Wanderung des Rezeptors in den Zellkern und damit die Bindung an die DNA fördert. Dadurch kommt es weniger oder nicht zu einer Teilwirkung am Rezeptor, die u.a. für die Resistenzentwicklung auf die bisherigen Blocker verantwortlich gemacht wird.
In einer randomisierten Phase-III-Studie (AFFIRM, http://abstract.asco.org/AbstView_114_100483.html) mit 1199 Männern mit Hormon-refraktärem Prostata-Karzinom und nach Chemotherapie mit Docetaxel hatten mehr als die Hälfte der Männer (54%) einen Abfall des PSA, 25% eine partielle (PR) oder komplette Remission (CR) und lebten insgesamt etwa 5 Monate länger bei besserer Lebensqualität als diejenigen, die das Medikament nicht bekommen hatten. Die Studie wurde nach einer Zwischenanalyse abgebrochen und alle Teilnehmer erhielten das Medikament.
AS.
Axitinib gegen Nierenzellkarzinom zur Zulassung empfohlen.
Die europäische Zulassungsbehörde EMA hat das Medikament Axitinib (Inlyta) für die Zweitlinienbehandlung von Patienten mit Nierenzellkrebs empfohlen. Axitinib verbessert die Zeit bis zum Fortschreiten der Erkrankung, wie in einer Studie im Vergleich mit Sorafenib (Nexavar) beobachtet wurde.